Classic interior of empty university library

Coworking: Wie es die Welt der Büros revolutioniert hat

Der Ursprung des Coworkings reicht bis in die 1990er Jahre zurück, als sogenannte „Hackerspaces“ in Europa entstanden. Diese Orte boten Programmierern und Technikbegeisterten einen Platz, um Wissen und Ressourcen zu teilen. Das erste offizielle Coworking Space in der heute bekannten Form wurde 2002 in Wien mit der „Schraubenfabrik“ eröffnet (Cobalt Workspace). In den darauffolgenden Jahren gewann das Konzept an Popularität, insbesondere durch die Gründung von Coworking Spaces in den USA und weltweit. Der Begriff „Coworking“ selbst wurde bereits 1999 von Bernard DeKoven geprägt, allerdings in einem anderen Kontext – er bezog sich ursprünglich auf eine kollaborative Arbeitsweise und nicht auf einen physischen Ort.

Flexibilität als Schlüsselvorteil

Einer der Hauptgründe für den Erfolg von Coworking Spaces ist die Flexibilität. Unternehmen und Selbstständige müssen keine langfristigen Mietverträge abschließen und können Arbeitsplätze je nach Bedarf nutzen. Dies macht Coworking besonders attraktiv für Start-ups, Freiberufler und Unternehmen, die auf Projektbasis arbeiten. Zudem sind die Kosten oft deutlich niedriger als bei traditionellen Büromieten, da Infrastruktur und Dienstleistungen geteilt werden (Paltron Insights).

Vernetzung und Zusammenarbeit

Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist die Möglichkeit zur Vernetzung. Coworking Spaces bringen Menschen aus unterschiedlichen Branchen zusammen, die sonst vielleicht nie aufeinandergetroffen wären. Dies kann zu neuen Geschäftsideen, Kooperationen und innovativen Projekten führen. Tatsächlich zeigen Studien, dass Coworking-Nutzer häufig voneinander lernen und von der Dynamik der Gemeinschaft profitieren. Während man sich in einem traditionellen Büro oft nur mit den eigenen Kollegen austauscht, entstehen in Coworking Spaces regelmäßig spannende Interaktionen zwischen Kreativen, Technikern, Unternehmern und Experten verschiedenster Fachrichtungen (Paltron Insights).

Steigerung von Produktivität und Wohlbefinden

Auch das Arbeitsumfeld in Coworking Spaces trägt erheblich zur Produktivität bei. Viele Nutzer berichten von einer höheren Motivation und weniger Stress als in einem herkömmlichen Büro. Dies liegt nicht nur an der inspirierenden Umgebung, sondern auch an der Möglichkeit, soziale Interaktionen nach eigenem Bedarf zu gestalten. Während im klassischen Büro oft starre Strukturen vorherrschen, können Coworking-Nutzer selbst entscheiden, wann sie sich konzentriert zurückziehen oder sich in die Gemeinschaft integrieren möchten. Untersuchungen haben gezeigt, dass dieses Maß an Freiheit und Flexibilität nicht nur das Wohlbefinden steigert, sondern auch die Arbeitsqualität verbessert (Bridgeworks Long Beach).

Skurrile Fakten rund um das Thema Coworking

Neben den offensichtlichen Vorteilen gibt es einige kuriose Fakten, die Coworking in einem noch interessanteren Licht erscheinen lassen:

  • Coworking macht gesünder: Klingt seltsam, ist aber wahr! Durch den regelmäßigen Austausch mit anderen und die Möglichkeit, selbstbestimmt zu arbeiten, sinkt das Stressniveau vieler Coworking-Nutzer. Studien zeigen, dass soziale Interaktion das Wohlbefinden fördert und sogar das Immunsystem stärkt (Bridgeworks Long Beach).
  • Rasantes Wachstum: Noch vor wenigen Jahren war Coworking ein Nischenkonzept, heute ist es ein weltweiter Trend. In Deutschland stieg die Zahl der Coworking Spaces von knapp 300 im Jahr 2018 auf über 1.200 im Jahr 2020 – und das Wachstum hält weiter an (SocialHub Blog).
  • Große Unternehmen nutzen Coworking zunehmend: Während Coworking ursprünglich als Alternative für Freelancer und Start-ups galt, haben inzwischen auch große Firmen das Potenzial erkannt. Unternehmen wie Microsoft, IBM oder Volkswagen mieten Arbeitsplätze in Coworking Spaces, um ihren Teams flexible und inspirierende Arbeitsumgebungen zu bieten (Paltron Insights).
  • Coworking auf der ganzen Welt: Heute gibt es Coworking Spaces in nahezu jeder Stadt, aber wusstest du, dass es auch Co-Working-Orte in Höhlen, Baumhäusern oder auf Booten gibt? Besonders innovative Konzepte entstehen ständig – von tropischen Inseln bis hin zu alten Schlössern, in denen Digitalarbeiter ihren Laptop aufklappen können (Cobalt Workspace).


Die Zukunft des Coworkings

Coworking hat sich von einer innovativen Idee zu einem festen Bestandteil der modernen Arbeitswelt entwickelt. Es bietet nicht nur Flexibilität und Kostenvorteile, sondern auch eine einzigartige Möglichkeit, produktiver und zufriedener zu arbeiten. Die Dynamik und Offenheit dieser Arbeitsform machen sie zu einer zukunftssicheren Alternative für Unternehmen und Einzelpersonen gleichermaßen.

Mit dem anhaltenden Trend zur Remote-Arbeit und der steigenden Nachfrage nach flexiblen Lösungen bleibt Coworking ein spannendes Konzept, das die Art und Weise, wie wir arbeiten, weiterhin nachhaltig prägen wird. Wer hätte gedacht, dass ein Arbeitsplatz in einem Baumhaus oder auf einem Segelboot genauso produktiv sein kann wie ein klassisches Büro?

Buche deinen Arbeitsplatz

Du bist bereits Mitglied und möchtest dir deinen Arbeitsplatz in einem unserer Satelliten buchen?

Du möchtest uns kennenlernen?
Komme vorbei und nutze einen kostenfreien Probetag!